Am Samstag, dem 22. September 2012, nahm die FF Möllersdorf mit dem neuen Rüstlöschfahrzeug an einer Übung des Katastrophenhilfsdienstes des Landes Niederösterreich (KHD-Bereitschaft NÖ) und des NÖ Flugdienstes teil.
Die Übung wurde im Raum Pernitz - Muggendorf durchgeführt, Übungsannahme war ein ausgedehnter Waldbrand. Das Rüstlöschfahrzeug der FF Möllersdorf war dem 2. Zug (Tanklöschfahrzeug-Zug) zugeordnet, welcher von Fahrzeugen aus dem Bezirk Baden zusammengestellt wurde.
Treffpunkt des 2. Zuges war um 07:00 Uhr in Leobersdorf. Nachdem die schriftlichen Agenden-, Fahrzeug- und Mannschaftsstandmeldungen an den LFÜST (Landesführungsstab) erledigt waren, begann die Anfahrt in das Übungsgebiet. Nach dem Eintreffen im Bereitstellungsraum erhielt der Zugskommandant seinen Einsatzbefehl und konnte somit die Fahrzeuge entsprechend der Anforderung in den Übungsraum leiten.
Das Ziel des Flugdienstes war die Zusammenarbeit verschiedener Bezirke im LFÜST und das koordinierte Befüllen bzw. Arbeiten des Flugdienstes bei einem Waldbrand. Die KHDBERNÖ (Katastrophenhilfsdienst-Bereitschaft NÖ) setzte drei Züge aus drei Bezirken für den fiktiven Waldbrand ein: Ein Pumpenzug aus dem Bezirk Bruck/Leitha transportierte das Wasser mittels Pumpenfahrzeugen vom Myrabach zum Tanklöschfahrzeug-Zug aus Baden, welcher eine sogenannte Verteidigungslinie mit B-, C-Rohren und Schanzwerkzeugen gegen den Waldbrand aufbaute. Der "Technische Zug“ aus dem Bezirk Mödling schlug eine Schneise in den oberen Bereich des Waldes.
Die Übung verlief sehr gut und das Übungsziel konnte erreicht werden. Die Erkenntnisse des Landesführungsstabes wurden dokumentiert und werden für zukünftige Waldbrände zur Verfügung stehen.
Zum Abschluss der Übung gab es beim Feuerwehrhaus Pernitz die Übungsbesprechung sowie anschließende und ausgezeichnete Verpflegung der Mannschaften durch den Versorgungsdienst.
Um ca. 17:00 Uhr konnten alle wieder in die Feuerwehrhäuser einrücken.